Veganissmuss!

GETRÄNKE

Jetzt zu Getränken: am Anfang, als ich mich erstmals mit veganem Alkohol beschäftigt habe, war ich sehr verzweifelt, da mir auch das Internet nicht viel geholfen hat, was ich nun wirklich in normalen Läden zu kaufen bekommen.

Daher möchte ich es für euch einfacher gestalten und habe meine Topgetränkeliste vegan aufgestellt. Viel Spaß beim Durchlesen und probieren!

 

 Alkoholfreie Getränke

  •  Fassbrause von Krombacher (alle Sorten vegan außer Johannisbeere - Achtung Caseinkleber)
  •  Spezi von Paulaner – mega lecker
  •  Fritz Kola (alle Sorten vegan)
  •  Uludag Gazoz (Kennt ihr nicht? Dann müsst ihr unbedingt das türkische Erfrischungsgetränk probieren)

 

 Bester Kakao

Mein Favorit ist der Manner Kakao. Der  Kakao hat einen exklusiven Waffelgeschmack und löst sich durch eine spezielle Herstellung super auf!

 

 Veganer Alkohol

  •  Lillet (bester Aperitif, den es gibt)
  •  Likör 43 (sehr lecker mit z.B. Mandelmilch)
  •  Malibu
  •  Berlini (Fruchtcocktail) von Rewe oder Edeka
  •  Jolie Fruchtsekt von Rewe als Jive/Hugo - Ersatz
  •  Berliner Luft
  •  Likör "Ficken" (aus Jostabeere - Kreuzung aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere)
  •  Xuxu Limes (Erdbeerlimes)
  •  Erdbeerlimes von Rewe mit gelber Schrift

 

Mixbier

  •  Becks (Gold, Blue, Lime, Green Lemon, Lemon Zero, Beck’s Ice - Achtung Caseinkleber – mit Dosen seit ihr am besten beraten)
  •  Schöfferhofer (Grapefruit, Grapefruit Alkoholfrei, Maracuja, Granatapfel, Zitrone - Achtung Caseinkleber)

 

Pflanzendrinks

Hafer-, Soja-, Mandel-, Reisdrink – wie soll man sich da nur entscheiden und welche Marke soll man kaufen?!

Ich möchte euch bei eurer Entscheidung eine kleine Hilfe bieten:

In Sachen Umweltaspekt liegt ganz klar der Haferdrink vorne. Haferdrink stammt oft aus Deutschland. Er verbraucht mit am wenigsten Wasser bei der Herstellung und hat eine niedrige Treibhausgasemission.

Bevor ihr jetzt „Treibhausgasemissionen“ googeln müsst, hier eine kurze Erläuterung:

Durch viele Vorgänge wie die Verrottung von Pflanzen oder Auto fahren, werden unterschiedliche Schadstoffe freigesetzt, die zum Treibhauseffekt beitragen. Eine hohe Treibhausgasemission bedeutet also höheren Schaden an unserer Umwelt.

 

Sojadrink

Der Sojadrink ist in Bezug auf die Umweltaspekte ungefähr gleich auf mit dem Haferdrink. Vor allem erfolgt die Herstellung in Europa.

Wenn ihr gerne Sojadrink kauft, kann ich euch den Soja Drink von Berief z.B. von Rewe (Herkunft aus Deutschland, Frankreich oder Österreich) empfehlen.

 

Mandeldrink

Bei Mandeldrink hingegen sieht der Wasserverbrauch sehr kritisch aus, da Mandelbäume einen hohen Wasserverbrauch haben. Nachteil ist hier auch oft der Preis, der öfter sehr hoch ausfällt.

Falls es Mandeldrink für euch sein soll, könntet ihr den von Aldi Nord der Marke Milsa (Herkunft aus Kalifornien) testen.

 

Reisdrink

Der Reisdrink allerdings toppt beim Wasserverbrauch noch den Mandeldrink und verbraucht noch mehr Wasser, da für ihn Felder komplett geflutet werden.

 

Haferdrink

Für mich ist bei meiner Auswahl einer pflanzlichen Alternative zu Milch drei Sachen entscheidend: der Preis, die Ökobilanz und der Geschmack. Um alle meine Kriterien zu erfüllen, kaufe ich meistens Haferdrinks in verschiedenen Discountern.

Hier meine Haferdrink Favoriten:

  • Alnatura Hafer Drink mit Calcium (Herkunft aus Deutschland),
  • Alnatura Haferdrink ungesüßt (kaufe ich bei Müller, aus Deutschland),
  • Edeka Haferdrink (aus der EU),
  • Bio Haferdrink von Rewe (Herkunft aus Deutschland) und
  • Bio Haferdrink von Lidl (Herkunft aus Skandinavien).

Die Haferdrinks von Rossmann oder DM haben für mich beide keinen großen Unterschied. Ich habe sie bisher nur einmal zum Probieren gekauft.

Von diesen Haferdrinks rate ich euch eher ab: Hafer Drink BioBio von Netto (aus der EU) und Haferdrink von Kaufland (aus Europa). Der Haferdrink von Kaufland hat einen sehr hohen Nickelgehalt.


Fazit

Insgesamt sind Pflanzendrinks für mich immer noch eine schwierige Sache, aber ich habe gemerkt, dass Marken wie Alpro, Oatly oder Kölln zum einen natürlich nicht die billigsten Pflanzendrinks und zum anderen auch nicht die beste Alternative sind.

Kleiner Tipp am Rande: In Fällen, in denen ich mich nicht entscheiden, stehen mir oft Stiftung Warentest oder Ökotest zu Rat und helfen mir bei meiner Kaufentscheidung.